Netzwerk Sport und Bewegung Mülheim

Hinter dem Begriff „Sport in Metropolen“ verbirgt sich ein Sportentwicklungsprojekt für Köln, das im Jahre 2003 von verschiedenen Institutionen (Sportamt der Stadt Köln, StadtSportBund Köln e.V., LandesSportBund NRW, Deutsche Sporthochschule Köln, Innenministerium NRW) initiiert wurde.

Es waren konkrete Zielsetzungen von „Sport in Metropolen“ in den Handlungsfeldern Sportentwicklung, Sportversorgung, Lebensqualität, Standortpolitik, Sportpolitik sowie integrierter Stadtentwicklung möglichst umfassend Aspekte wie Gesundheit, Sport u. a. zu berücksichtigen. Diese Zielsetzungen wurden im Rahmen der sogenannten „Metropolenforschung“ systematisch verfolgt, um darüber eine aktive Sportpolitik zu entwickeln, in Köln umzusetzen und auch nachhaltig zu festigen.

Die Umsetzung der Ziele wurde nach Abschluss des Projekts in Köln-Mülheim durch die Deutsche Sporthochschule im Dezember 2006 durch die Projektgruppe „Netzwerk Sport und Bewegung Mülheim“ des Sportamtes seit Mai 2007 fortgesetzt.

Das Sportnetzwerk schafft im Sozialraum vielfältige Synergien zwischen Sport und Bewegung, in dem es Informationen weitergibt, Sport-Kooperationen anregt und Ressourcen bündelt. Im Rahmen der Netzwerkarbeit finden regelmäßig Arbeitkreise (AK SuB) statt, bei denen sich interessierte Netzwerkakteure zur konkreten Bearbeitung und Umsetzung von ausgewählten Themen zusammensetzen. Des Weiteren bietet das Netzwerkteam jeden Dienstag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Sprechstunde im Netzwerkbüro in Mülheim an.

Kontakt:

Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Sportamt der Stadt Köln

Sportpark Müngersdorf, Olympiaweg 7, 50933 Köln

Jennifer Hedderich, Tel.: 0221 / 221-31 255, Mail: jennifer.hedderich1@stadt-koeln.de

oder: Tel.: 0221 / 221-31 250, Mail: sport-in-metropolen@stadt-koeln.de

 

Sportbegegnungsstätte für alle Generationen

Im Rahmen des Sportentwicklungsprojektes „Sport in Metropolen – Netzwerk Sport und Bewegung

Mülheim“ wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Institutionen eine Sportangebotsplattform

für Jung und Alt in Höhenhaus geschaffen. Die Sportangebote sind für alle offen und können

ohne vorherige Anmeldung zu den angegebenen Zeiten besucht werden. Ziel der Sportbegegnungsstätte

ist die Schaffung von nachhaltigen generationsübergreifenden Sportangeboten.

 

Seniorengymnastik und Sturzprophylaxe

Zielgruppe: Senioren

Kooperationspartner: TV Höhenhaus/HausBaden/Presbyterium/Seniorennetzwerk Höhenhaus

Ort: Aula der Grundschule Von-Bodelschwingh-Straße, 51061 Köln-Höhenhaus

Termine: montags von 10:00 bis 11:00 Uhr

 

 

Offenes Bewegungs- und Ballspielangebot (Jugendeinrichtung AWO Bodestraße)

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren

Kooperationspartner: JE AWO Bodestraße

Ort: Turnhalle, Von-Bodelschwingh-Straße, 51061 Köln-Höhenhaus

Termine: montags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr

 

Offenes Bewegungs- und Ballspielangebot (Jugendeinrichtung OT Haus der Jugend)

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren

Kooperationspartner: OT Haus der Jugend/Türk Genc SV Köln e.V.

Ort: Turnhalle, Von-Bodelschwingh-Straße, 51061 Köln-Höhenhaus

Termine: mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr

Sportförderprogramm für adipöse Kinder (GGS von-Bodelschwingh-Str.)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Schule

Kooperationspartner: TV Höhenhaus, GGS von-Bodelschwingh-Str.

Ort: Turnhalle der GGS und im Klassenraum